Social media

Fast jeder Jugendliche hat Erfahrungen mit Social Media gemacht, ob gut oder schlecht.
Doch was ist Social Media? Welche Vor- und Nachteile hat Social Media? Und wie heißen die größten sozialen Netzwerke?

Was ist Social Media?
Übersetzung: Soziale Medien
Social Media sind digitale Kommunikationskanäle, die der Vernetzung dienen. Nutzer können über diese Kanäle miteinander kommunizieren, Inhalte erstellen und teilen. Jeder Nutzer, der auf einer Plattform ein Profil erstellt hat, kann dort Fotos, Videos, Inhalte oder Texte posten.
Die Nutzerzahlen der ganzen Netzwerke liegen bei rund 5,24 Milliarden Nutzer. Im Jahr 2012 lagen sie gerade einmal bei rund 1,48 Milliarden Nutzer.

Was gibt es für Netzwerke im Internet?
Beispiele: Facebook, Instagram, Twitter, TikTok

Facebook: ist eine beliebte Social-Media Website. Die Website ermöglicht es Benutzerinnen und Benutzern, Videos und Fotos hochzuladen und so zu teilen. Durch diese Art können sie mit Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen in Kontakt treten oder bleiben. (3 Milliarden User gibt es weltweit)

Instagram: ist eine Website, die es Benutzerinnen und Benutzern erlaubt, Videos und Fotos hochzuladen und anschließend mit Filtern zu bearbeiten. (2.3 Milliarden User)

Twitter: verwendet man um Kurznachrichten, Fotos, Videos und Umfragen zu posten. (388 Millionen Nutzer monatlich)

Tiktok: ist eine Website, die es einem ermöglicht, Videos direkt aufzunehmen und Effekte hinzuzufügen. (1,59 Milliarden Nutzer monatlich)

Schattenseiten von Social Media:
In den sozialen Netzwerken werden bei der Anmeldung viele private Daten, wie Telefonnummer, Adresse, vollständiger Name, abgefragt. Diese Daten werden oft für Werbezwecke von Firmen missbraucht.

Außerdem sind diese Daten öffentlich im Profil gezeigt, so dass sie für alle Nutzer dieser Plattform erkennbar sind.

Auch Fotos und Videos, die hochgeladen wurden, können durch Dritte auf anderen Internetseiten wieder veröffentlicht und somit für andere Zwecke missbraucht werden.
Hier ist es sinnvoll, sich vor der Anmeldung zu informieren, wie man seine persönlichen Daten schützen kann.

Psychische Gesundheit: Die Nutzung von Social Media, um Mobbing zu betreiben oder andere verletzende Kommentare zu verfassen, kann zu Stress, Angstzuständen und Depressionen führen und so dem Selbstwertgefühl sehr schaden.

Sucht: Durch den unbegrenzten Zugriff auf Sozialen Medien können die Jugendlichen süchtig werden. Gerade bei Tiktok gibt es durch kurze Videosequenzen Unterhaltung „non stop“. Hier entscheidet ein Algorithmus darüber, welche Inhalte gezeigt werden. So werden maßgeschneiderte Videos dem Nutzer zur Verfügung gestellt.

Schlafstörungen: Benutzt man Social Media vor dem Schlafengehen, kann das zu Schlafstörungen führen, da unser Gehirn diese Inhalte im Schlaf weiter verarbeitet.

Cybermobbing: Dies kann psychische Schäden auslösen, da man hier anonym Personen massiv beleidigen oder aus Freundesgruppen ausschließen kann. Auch können Fake Accounts (Accounts von Personen, die vorgeben jemand anderes zu sein) erstellt werden, um so betroffene Personen noch mehr zu schaden.

Vorteile von Social Media:
Verbindung: Viele Menschen können durch das Internet Freundschaften knüpfen und neue Leute kennenlernen.
Kreativität: Viele Teenager können in den Sozialen Medien ihre Kreativität verbreiten und so ihre Talente anderen zeigen.

Quellenangaben:
https://www.socialmediaakademie.de/social-media/ – recherchiert am 29.04.25

https://www.loewenstark.com/wissen/soziale-netzwerke/ – recherchiert am 06.05.25

https://de.statista.com/ – recherchiert am 06.05.25

https://de.linkedin.com/pulse/als-social-media-professional-vor-den-schattenseiten-von-laura-junge-lmrne#:~:text=Die%20Schattenseiten,sozialen%20Medien%20kann%20s%C3%BCchtig%20machen. – recherchiert am 06.05.25

https://www.internetmatters.org/de/advice/by-activity/social-media-advice-hub/social-media-benefits/ – recherchiert am 27.05.25

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/Sicherheitsrisiken/sicherheitsrisiken.html – recherchiert am 27.05.25